Archiv 2016

Weihnachtsgruß

 

 

 

 

Nikolaussfeier der Familie

 

Am Sonntag, den 11.12.2016 fand im Zentrum für Hörgeschädigte in Trier die Nikolausfeier des Familientreffs GSV Trier satt.

 

Versammlung

 

 

Familien mit Kindern sind zahlreich erschienen, die Feier begann mit einer kleinen Versammlung. Für das leibliche Wohl sorgten die Helfer/innen mit leckeren selbstgebacken Kuchen und Waffeln. Gegen frühen Abend gestattete der Nikolaus den Kindern einen Besuch ab und überraschte diese. Der Nikolaus überreichte in Gebärdensprache jedem ein Nikolaus Tütchen die Kinder waren begeistert.

 

 

Voller Freude verließ der Nikolaus die Feier & die Familien saßen in besinnliche Runde zum Ausklang zusammen.

 

Übungsleiter C-Lizenz

 

Hallo Liebe Sportsfreunde des GSV Trier,

 

mit diesem Bericht wollen wir Euch gerne unsere Erlebnisse näher bringen die wir bei unserer Übungsleiter C-Lizenz Ausbildung in Edenkoben erlebt haben.

 

Wie einige von Euch bereits schon wissen fand die Ausbildung zu zwei Mal je eine Woche statt. Vom 12.09.-16.9. die erste Woche und die zweite vom 26.9.-30.09. Das ganze wurde vom Sportbund Pfalz organisiert, Gehörlosen Sportbund RLP fungierte als Verbindungsglied zwischen Sportbund Pfalz und den Gehörlosen, die das Interesse an einer Teilnahme hatten. Damit wurde in Ihrer Historie Geschichte geschrieben indem Gehörlose, Schwerhörige und Hörenden gemeinsam an dieser Ausbildung teilnahmen. Folglich waren 8 Gehörlosen dabei. Seitens GSV Trier nahmen unter anderem Juliane Beucher, Yves Marinelli und Norman Kluge daran teil.

Am Montag, den 12.09. um ca. 07:00 Uhr trafen wir uns alle am Trierer HBF für die lange Fahrt nach Edenkoben. Norman Kluge hat sich als Fahrer bereit erklärt die Gruppe 4 Male zwischen Trier und Edenkoben zu fahren. Nach etwa zweistündiger Fahrt kamen wir endlich an und gerade noch rechtzeitig, da schon in 15 Minuten die Begrüßung stattfinden sollte. Schnell wurden wir alle in unseren Zimmern eingewiesen, die Sachen abgestellt und nun ging es runter in das für uns reservierten Seminarraum. Die Begrüßung verlief herzlich, es wurde allen unterrichtet was auf uns zukommt, was Sportbund von uns erwartet, der Ablauf wurde vorgestellt und zu guter Letzt wurden die Hörenden und allen Referenten aufmerksam gemacht, dass GL und SH dabei sind und wie kommuniziert werden sollte. Daniel Haffke vom Frankenthal, eigentlich ein Teilnehmer, hat sich bereit erklärt für die GL zu dolmetschen. Von GSV Trier gibt es großen Respekt und an dieser Stelle möchten wir uns beim Daniel für seine großen Mühen bedanken. Norman Kluge hatte Daniel für zwei Male kurz vertreten, Frank Hay kam einmal zur Vertretung hinzu.

In der ersten Woche wurden viele Interessante Themen referiert. Jeden Tag war das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis auf 2:2 gestellt, wo 9:00 bis 15:00 Uhr immer Theorie war und ab 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr eher Praxis. Jeden Morgen um 7:00 Uhr hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit entweder zu Laufen oder Schwimmen zu gehen oder einfach länger ausschlafen bis um 8:00 Uhr Frühstück angesagt war.

 

Themen der ersten Woche waren:

Anforderungsprofil eines Ü-Leiters, Verhaltenkodex, sportlicher Tanz, Badminton, Grundlagen des Trainings, Gymnastik, Ausdauertraining, Systematik der Spiele, Übungsleiterlizenzierung, Vereinsrecht, Organisation und Gliederung des Sports, Zuschuss vom Bund, Krafttraining, Thema des Breitensports, Bewegung- und Koordinationstraining, Planung und Aufbau von Übungsstunden, Jugendarbeit im Verein, Sportunfall- und Haftpflichtversicherung, Allgemeine Versicherung im Sport. Das Polizeipräsidium hatte mit Prävention und Kindermissbrauch im Sport zwei interessante Themen referiert.

 

 

Die zweite Woche war demnach sehr anstrengend und vielmehr auf Praxis ausgelegt, daher hatten wir in der zweiten Woche sehr oft Muskelkater, doch es war es wert. Schließlich sollte man das gelernte auch umsetzen können und am eigenen Körper spüren, wie es ist Sport zu treiben und anderen zu vermitteln. Jeder Teilnehmer hat sich durchgebissen und durchgehalten, jede Übungen wurden souverän absolviert. Am Montag in der zweiten Woche war ein Prüfungstag für alle Teilnehmer gewesen. Es wurden drei Gruppen gebildet, die je 30 Minuten pro Prüfer hatten. Es gab zwei Prüfer, daher musste pro Gruppe eine Stunde lang die Prüfung absolvieren. Es wurden Fragen gestellt die sieben großen Themen der ersten Woche darstellten. Die Themen waren schwer und jeder musste die Fragen sehr genau erklären. Die Prüfer stellten sehr oft tiefgreifende Fragen. Doch letztendlich haben ALLE Teilnehmer den Theorieteil der Prüfung bestanden. Meinen Glückwunsch! Da es Montag war und somit noch 4 Tage übrig waren, mit dem Wissen, dass die Prüfung nun hinter uns ist, war alles richtig cool.

 

Die Themen der zweiten Woche stellen ich euch nun vor:

Der ganze Montag war auf die Prüfung ausgelegt. Den Rest der Woche wurde mit Themen wie Volleyball, Planung-Organisation-Durchführung eines Turniers am Beispiel Volleyball, Dance-Aerobics, Aerobics, Step-Aerobics, Herzkreislauf- und Muskeltraining, Planung und Aufbau von Übungsstunden, Kursangeboten im Sportverein am Beispiel Nordic-Walking, Präventionsgymnastik, Verhaltenstraining für Übungsleiter, Das Deutsche Sportabzeichen im Turnen, Das Deutsche Sportabzeichen im Leichtathletik, Aquafitness, Das Deutsche Sportabzeichen im Schwimmen, Thema des Sport und Gesundheit, Sportverletzungen und die Wiederholung aller sportdidaktischen und trainingsmethodischen Themenbereiche behandelt.

 

 

 

 

 

 

Damit war die Veranstaltung zu Ende. Die Unterbringung, die Verpflegung, die gesamte Sportschule waren alles top. Es war ein Traum dort zu sein. Man fühlte sich praktisch wie ein Profisportler. In dem ganzen Komplex gab es großen Gymastikraum, eine große Sporthalle (6-Fach größer als die WHC Halle), Sauna, Schwimmhalle und ein Fitnessstudio unter EINEM Dach. Etliche Fußballfelder usw. waren natürlich außerhalb gelegen. Langweile konnte man dort nie haben. Man hatte schließlich vieles zur Auwahl was man tun möchte. Ein Paradies für Sportler sozusagen. Wie Ihr wisst, haben bei dieser Ausbildung die Gehörlosen, Schwerhörigen mit Hörenden zusammen absolviert. Die größte Überraschung ist, dass fast alle Hörenden uns mit offenen Armen und großen Herz aufgenommen haben, statt uns zu ignorieren. In der ersten Woche haben viele Hörende uns nach unserer GL- Kultur sowie Gebärdensprache ausgefragt. Mit Begeisterung haben wir denen alles Mögliche beigebracht. Das Fingeralphabet wurde nach kurzer Zeit schon sehr gut gehandhabt. Von dort an haben wir uns oft in der Gebärdensprache begrüßt, gejubelt, etwas kommuniziert. Es war einfach toll. Man hat sich wie in einer großen Familie gefühlt. Der Spaß war definitiv da.

 

 

 

Yves, Juliane und Norman gingen am Montag der zweiten Woche noch ins Dorf Edenkoben zur Besichtigung. Es hat sich sehr gelohnt, da dort gerade ein Weinfest a la Pfalz stattfand. Es war sehr schön und richtig kultiviert. Viele Lichter und Bekleidungen haben das ganze Bild abgerundet. Statt unsinnige Saufgelage wurde dort ein richtiges Fest gefeiert, wie es nur typischerweise in einem Dorf stattfinden kann. Kurzum: SEHR SCHÖN!

 

Am Freitag nach der Veranstaltungsende war leider alles vorbei und jeder musste sich schweren Herzens verabschieden. Es wurden Kontakte getauscht um weiterhin in Kontakt zu stehen, es wurden Fotos geschossen schöne Moment wie diesen in Erinnerung festhalten zu können. Nach ein paar Abschiedsreden gab es ein paar Umarmungen von allen Teilnehmern egal ob GL, SH oder H und Eure Trierer traten schließlich den langen Heimweg nach Hause an.

Wenn wir uns alle wiedersehen, können wir Euch viel mehr über diese Zeit erzählen und Fotos zeigen. Es war einfach eine tolle Zeit. Wir bedanken uns herzlich für die tolle, unvergessliche Zeit.

 

 

 

Wisst ihr?! Sport ist kein Mord. Sport macht Freude, Sport vereint, Sport integriert und bildet Freundschaft

 

Text: Norman K.

Foto: Juliane B.

 

 

GSV Trier 1974 e.V. Team „Fliegende Hände“ beim 4.Trierer Drachenboot-Rennen am 28.08.2016 im CITY-CUP

 

Es war einfach unglaublich und ein toller Erfolg ! Respekt für unsere 13 Paddler/innen, die alle beim Drachenboot-Rennen Mut , Kraft und Ausdauer bewiesen haben !

 

 

Am 20. Juli hatten wir ein „Schnupper-Paddeln“ bei der Rudergesellschaft Trier e.V. (RGT Trier) . Unsere Trainerin Marion zeigte die Grundtechnik und wichtige Dinge, Beispiel: das Sitzen im Boot und das richtige Halten und Bewegung des Paddels. Ein Video auf YouTube zeigt die Paddeltechnik mit Untertitel.

Im August hatten wir 3 Mal Training und übten im kleinen Boot (10 Personen) immer besser.

Schnell fühlten wir, wenn die Bewegung unterschiedlich war. Das kleine Boot schwankte!

Am Sonntag war es dann soweit. Früh bauten wir unseren Stand auf und hatten genug Getränke, Brote und Obst dabei. Nach der Begrüßung aller Mannschaften (=Teams) um 11.00 Uhr und Sicherheit Besprechung startete unser Drachenboot-Rennen um 11.40 Uhr. Unsere Mannschaft (=Team) hat den Namen „Fliegende Hände“ mit Marion als Steuer-Frau und Tania als Trommlerin und Zeichengeberin ! Hat gut geklappt und war super !

Wir fuhren auf Bahn 2 (weisses Boot) und waren nervös und hatten den 3.Platz. Danach war lange Pause und wir redeten und tauschten die Plätze im Boot, um noch viel mehr Kraft zu haben. Wir waren alle 13 Paddler/innen in drei Rennen im Einsatz ! 

 

 

Dank einer kämpferischen Leistung wurden wir im 2.Rennen auf Bahn 1 (rotes Boot) immer besser und kamen als Zweiter ins Ziel. Schließlich im 3.Rennen steigerten wir uns und kämpften um Platz 1 ! Es war ganz knapp und wir wurden wieder Zweiter. Unsere bärenstarke „Schlagleute“ waren Yves und Florian.

 

 

 

Trotzdem freuen wir uns riesig. Unsere Mannschaft (=Team) hat 7.3 Punkte und anderes Team hat auch gleiche Punkte. Wir gewinnen den 7.Platz im CITY-CUP.

Die besten drei Mannschaften dürfen im Finale starten und wettstreiten um die ersten Plätze.Im CITY-CUP Startgruppe waren zusammen 11 Teams dabei. Die Startgruppe FUN-CUP hatte 9 Teams und die Startgruppe PINK PADDLER CUP hatte 3 Teams.

 

 

 

Alle Teams bekamen eine Urkunde und ein Geschenk. Die besten 3 Teams jeder Startgruppe bekamen einen Pokal und Urkunde. Es gibt nur Gewinner und keine Verlierer !

 

 

Siehe Video!

 

Wir sind alle stolz und froh, dabei gewesen zu sein !

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Titelverteidiger Team Volksbank Trier.

 

Herzlichen Dank an: Unser Team „Fliegende Hände“ und Marion & Tania und RGT Trier e.V. 

 

 

Workshop des GSV Trier e.V.

 

Im Zentrum für Hörgeschädigte in der Olk am 31. Juli, um 10 Uhr begann der Workshop für den Vorstand und die Abteilungen des GSV Trier, die 1. Vorsitzende Juliane Beucher organisierte und referierte. Wir hatten zuerst ein Vorstellungsspiel, um uns besser kennenzulernen.

 

 

Danach durften wir jeweils Ziele aussprechen und uns damit auseinander setzen.

Schon war Mittagspause; es gab leckere Suppe von Anja Anton - wir konnten uns ausruhen.

Nach der Pause haben wir uns über Planung und Arbeit des Vereins gesprochen.

Um 15 Uhr konnten wir uns mit Kaffee und wiederum leckerem Kuchen von Beate Reichertz und Sabine Woyk-Merten die Pause gönnen.

 

 

Anschließend ging's weiter mit Zielen und Verbesserungen, jeder konnte Vorschläge äußern und diskutieren.

 

Um 18 Uhr war dann der erfolgreiche Workshop zu Ende. Jeder hatte an diesem Tag Erfahrungen und Aufgaben mitgenommen.

 

Grillfeier mit 2.Stammtisch

Nach einem ereignisvollen Tag (Sommerfest der Senioren 50+, Kanutour der Jugend sowie Fußballspiel in Beuren) konnte der GSV Trier am Sommerabend das Grillfest beginnen. Mit dem Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ eröffnete die 1. Vorsitzende Juliane Beucher den 2.Stammtisch und übergab an Schriftführerin Anne Böttcher, die die Leitung übernahm.

Mithilfe von Mindmap konnte jeder Wissen über Öffentlichkeitsarbeit äußern und erlernen. Zu dem wichtigen 6 W-Fragen ausgewählte - Warum? Wie? Wem?  - konnte jeder etwas ergänzen. Bisherige Öffentlichkeitsarbeiten vom GSV Trier wurden positiv geschätzt – es gab aber auch Verbesserungsvorschläge. Vor allem liegt vielen am Herzen, die Gebärdengemeinschaft mehr öffentlich anerkennen zu lassen. Die Mindmap überquoll – so mit vielen guten Ideen und Meinungen wurde vorher nicht gerechnet. Die Frage, wer wie alles umsetzen kann, bleibt noch offen und dies wird als nächste Aufgabe für GSV Trier bleiben. Natürlich freuen wir uns auf die weitere ehrenamtliche Hilfe im Verein und der 3. Stammtisch wird im Herbst weiter stattfinden.

 

 

24.Deutsches Gehörlosen Sportfest vom 26.-28.05.2016 in Essen 

 

Rekord!!! 39 beim Gehörlosen-Sportfest und jüngste

Teilnehmer holte Medaille für GSV Trier

 

 

Von 26. bis 28. Mai 2016 nahm der Gehörlosen-Sportverein (GSV) Trier an

Deutschen Gehörlosen Sportfest in Essen teil. 39 Sportler, Betreuer und Zuschauer

hatten den GSV Trier dort vertreten. Die 39 ist für den GSV Trier eine Rekordzahl! In

folgenden Sportarten Fußball (Ü30 + Ü40 auf Kleinfeld), Leichtathletik, Dart,

Tischtennis und Rommé nahmen wir beim Deutschen Meisterschaften im

Gehörlosensport teil. Beim Ü30- und Ü40-Fußballer klebte der Pech an den Füssen.

Die Dartmannschaft erreichte das Achtelfinale und flog unglücklich aus. Die

Trostrunde holten Die für sich und wurde Gesamt 9. in der Meisterschaft. Bei

Tischtennis (Junioren) war nicht zu holen. Die Romméspieler hatten auch keinen

guten Tag mit dem Karten. In Bereich Leichtathletik holte der jüngste Sportler Fynn

Schmit (3 Jahre alt) die Silbermedaille für den GSV Trier. Das Sportfest in Essen war

echt gut gemacht. Hut ab für den GTSV Essen!!!

Abteilung für Tischtennis

Als ein Bestandteil des Sportfestes fanden dabei die Deutschen Meisterschaften im Tischtennis für Schüler, Jugend, Junioren, Männer , Frauen und Senioren statt.

Für den GSV Trier startete dabei der 13 jährige Felix Neu.

 

 

Aufgrund geringer Teilnehmerzahlen entschied man sich dafür die Konkurrenzen für Schüler/ Jugend und Junioren (10 Jahre bis 21 Jahre) zusammenzulegen.

 

 

Nach gutem Spiel und großem Kampf konnte Felix 2 Spiele gewinnen und unterlag 5 mal.

In der Endabrechnung bedeutete das den 6. Platz.

Neuer Deutscher Meister wurde der 20 jährige Stanley König vom GSV Halle/ Saale ohne Spielverlust.

Gute Spiele, ein guter Austausch mit anderen gehörlosen Sportlern und neue Bekanntschaften machten für Felix das Gehörlosensportfest zu einem großen Erlebnis.

Beim nächsten Sportfest 2020 in Dresden wird er gerne wieder teilnehmen.

Abteilung für Fussball Ü40

Am 26.Mai 16 anwesend am Jugendherberge in Bochum,dann fahren wir nach Essen zum

Sportpark Am Hallo Essen anschließend wir zur Eröffnung marschieren wir durch Stadion herum.

Am nächsten morgen 27.Mai 16 spielt Ü30, 3 Spieler von Ü40 aushelfen Peter Theisen,Marko

Schmitt und Ralf Schröder, Ü30 schweres Spiel,ging einiger müde.

Am 28.Mai 16 spielt Ü40 erstmal 9 Spieler im Kader

 

 

 

 

Wir haben schwer Gruppe mit 6 Mannschaften und gut gespielt und nicht zu hoch verloren,bei der

Hitze kämpfen wir durch , 4 mal verloren,1 mal unentschieden, 1 gewonnen.

Hauptsache wir haben viel Spaß am Fußball und wichtig Kameradschaft

 

 

1.Spiel gegen GSV Recklingshausen 1:1 Tore:Klaus Beucher

2.Spiel gegen GSC Stuttgart 0:2

3.Spiel gegen GSTV Essen 0:3

4.Spiel gegen GSC Nürnberg 1:2 Tore:Klaus Beucher

5.Spiel gegen GSV Braunschweig 0:4

6.Spiel gegen Berliner SC Comet 3:0 Tore:2 mal Marko Schmitt,1mal Ralf Schröder

 

 

Klaus Beucher, Markus Sachen, Peter Theisen, Gerd Welling

Marko Schmitt, Josef Berg, Guido Haeber, Ralf Schroder, Eric Wagner


  •  

 

Abteilung für Fussball Ü30

Am 27.05.15 findet Deutsche Meisterschaft auf Kleinfeld Fussball in Essen Stadion Am Hallo

statt.

Die Wetter ist optimal für die Spiele. Wir spielen auf neuwertige Kunstrasen.

Unser erstes Spiel ist gegen GSG Cologne und endet ein gerechtes Unentschieden 0­0.Wir konnten

dieses Spiel gewinnen, aber die Chanchenauswertung waren schlecht.

 

Die zweites Spiel gegen Kölner GSV endet das Spiel unglücklich. Kölner GSV waren clever beim

Spiel. Die Ergebnis ist 0­3.

 

Die drittes Spiel gegen GSV Würzburg müssten wir wieder knapp geschlagen geben. Durch

Unachtsamkeit von unsere Abwehr endet das Spiel 0­1. Wir hatten ein paar Torchancen, dennoch

konnten wir nicht ausnutzen.

 

 

Die viertes Spiel gegen GSV Karlsruhe gingen das Spiel wieder unglücklich verloren, aber unser

Spieler Tom Schmit hat ein Tor geschossen. Das Spiel endet mit 1­4.

In unsere Gruppe landen wir 4. Platz von 5 Mannschaften. Aber wir haben tolle Kameradschaft

während Spiele und ausserhalb Spiele.

 

Kader des Ü30 GSV Trier:

Josef Berg, Tom Schmit, Johannes Kiesgen, Christian Wagner, Peter Theisen

Christoph Kugel, Thomas Anton, Ralf Schröder, Marko Schmitt, Gerd Welling

 

 

Abteilung für Dart

GSV Trier -Dart- gründen 01.01.2016 und erste mal in Essen Deutsche Gehörlosen Dart Meisterschaften.

 


 
VORRUNDE: 
GSV Trier 6-3 GSV Bad Hersfeld
Marco Daniel 3 mal Gewonnen
Christopher Barbian 3 mal Gewonnen
Andreas Bungert 3 mal Verloren und Christian Preuß Ersatz.
 
GSV Trier 4-5 GSV Freiburg
Marco D. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Christopher B. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Christian P. 3 mal Verloren und Andreas B. Ersatz.
 
GSV Trier 5-4 GSV Braunschweig 1
Marco Daniel 3 mal Gewonnen
Christopher B. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Andreas B. 3 mal verloren und Christian P. Ersatz.
 


Achtelfinale:
GSV Trier 4-5 GSV Schlewsig
Marco D. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Christopher B. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Andreas B.3 mal Verloren und Christian P. Ersatz.
Wir haben pech spielen im Achtelfinale. Schade.
 
Trostrunde:
GSV Trier 5-2 GSV Pforzheim
Marco D. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Christopher B. 2 mal Gewonnen und 1 mal verloren
Christian P. 2 Mal verloren und Andreas B. Erstaz.
 
GSV Trier 5-3 GSV Bad Hersfeld
Marco D. 2 Mal gewonnen
Christopher B. 3 mal gewonnen
Andreas B. 2 mal verloren und Christian P. Ersatz.
 
GSV Trier 5-3 GSV Braunschweig 3
Marco D. 2 mal gewonnen und 1 mal verloren
Christopher B. 2 mal gewonnen und 1 mal verloren
Andreas B. 1 mal gewonnen und 1 mal verloren und Christian P. Ersatz

 


 
Termin:

  • 2020 DG Sportfest in Dresden
  • 01.10.16-03.10.16 in Braunschweig Dart Deutscher Meister nur Einzel und Doppel und Senioren und Damen.
     
Abteilung für Romme

DGSportfest in Essen

 

Rommé

Teilnehmer: Norbert Herres, Tania Zens, Natascha Senczek, Marie-Jeanne Kremer

 

Leider sind wir alle -außer Nobert- beinahe durch einen dummen Irrtum fast zu spät zum Turnier erschienen! Aber wir konnten pünktlich starten. Tania und Norbert spielten zum ersten Mal ein Turnier. Marie-Jeanne und Natascha hatten schon Turniererfahrungen. Bei 7 Mannschaften und 36 Teilnehmern hatten wir leider keine guten Karten und keine Chance auf Joker bei 3 x 16 Spielen L Trotzdem hatten wir Spaß beim Spiel und lernten neue nette Leuten kennen.

 

 

Ergebnisse:

 

                                      1. Serie      2. Serie        3. Serie            Gesamt

20. Platz    N. Senczek      263 / 34     310 / 34     256 / 36         829 / 104

22. Platz    Tania Zens      353 / 31     172 / 35      368 / 35          887 / 100

33. Platz    M-J Kremer     454 / 20     428 / 25      286 / 40        1168 /   85

36. Platz    N. Herres       415 / 22      460 / 17      314 / 29       1189 /   68

 

Tandem:   13. Platz Natascha und Marie-Jeanne

Mannschaft:    7. Platz GSV Trier